Einblicke und Strategien für raue Zeiten

Die Inflation ist eines der brandaktuellen Themen. Was kann ich mir in Zukunft noch leisten? Wie wird sich die Wirtschaft entwickeln? Und wie beeinflussen Krisen in nächster Zeit die Kapitalmärkte?

Fragen ums Geld, die uns alle beschäftigen. Auch Sie? Dann entdecken Sie, was unsere Finanzexperten über die wichtigsten Einflussfaktoren sagen.

Mit der Inflation verliert Ihr Geld an Kaufkraft!

Ob Lebensmittel, Energie oder Dienstleistungen: Bei einer Inflation steigen die Preise dauerhaft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Sie sich für Ihr Geld weniger leisten können. So spricht man auch von Geldentwertung und Teuerung. Oder anders: Die Kaufkraft des Geldes verringert sich. Eine erhöhte Inflation in Kombination mit niedrigen Zinsen sorgt für einen negativen Realzins bei einigen Geldanlagen.

Wie kommt es überhaupt zur Geldentwertung?

Wie kommt es überhaupt zur Geldentwertung?

Wie sich das auf die reale Kaufkraft eines angelegten Geldbetrags auswirkt

Und welche Arten der Inflation gibt es?

©Union Investment, eigene beispielhafte Modellrechnung. November 2022. Film: Union Investment. November 2022.

Jetzt Termin vereinbaren ❯

Den Schwankungen am Kapitalmarkt auf der Spur

Das Umfeld an den Kapitalmärkten ist unbeständig – mehrere Krisen ereignen sich derzeit parallel. Doch langfristig sollte die eine oder andere Herausforderung wieder in den Hintergrund treten. Dann können beispielsweise strukturelle Wachstumsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung weiter an Bedeutung gewinnen.

Heute ist Weitsicht gefragt. Dass sich langfristiges Investieren in der Vergangenheit ausgezahlt hat, zeigt die Wertentwicklung des deutschen Aktienindex: Jede Krise brachte Phasen des Abschwungs mit sich, aber anschließend auch Erholungsphasen.

Langfristige Investments zahlen sich aus!

Die schwierige Weltlage hat auch Auswirkungen auf Geldanlagen und das Sparen. Das turbulente Kapitalmarktumfeld mit hoher Inflation ist schlechter als das Umfeld der vergangenen Jahre. In diesen gab es zwar keine Zinsen, durch die niedrige Inflation war aber der Kaufkraftverlust deutlich geringer als gegenwärtig.

Deshalb ist es besonders interessant, wenn Sie zeitgemäße Geldanlagen wie Investmentfonds im Blick haben. Damit nutzen Sie trotz der bestehenden Risiken die attraktiven Renditechancen der Kapitalmärkte.

In unruhigen Börsenzeiten kann auch das Prinzip des Fondssparens eine gute Sache sein. Wer regelmäßig gleichbleibende Beträge investiert, kauft bei niedrigen Kursen mehr und bei höheren Kursen entsprechend weniger Fondsanteile. Das kann sich langfristig mit einem niedrigeren Durchschnittspreis auszahlen. Kann allerdings auch passieren, dass am Ende der Ansparphase auch weniger Geld als das eingezahlte zur Verfügung steht.

Unten ein Beispiel aus dem Leben:

Jetzt mit Zuversicht handeln

Sie möchten den rauen Zeiten trotzen? Mit einer stabilen Anlage-strategie für Ihr Geld setzen Sie auf unterschiedliche Anlageformen und teilen Ihr Vermögen gut auf.

Informieren Sie sich jetzt darüber, warum es in Zeiten mit hoher Inflation und steigenden Zinsen wichtig ist, aktiv zu bleiben und Geldanlage neu zu denken.

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Jede gute Geldanlage braucht Ruhe und Zeit – auch für ausführliche Beratungs­gespräche.

Möchten Sie zum ersten Mal Geld anlegen? Oder Ihre bestehende Geldanlage optimieren? In beiden Fällen finden wir im gemeinsamen Gespräch eine passende Lösung für Sie.

Allgemeine Risiken von Fondsanlagen

•  Bei einer Fondsanlage kann neben dem Risiko marktbedingter Kursschwankungen ein Ertragsrisiko bestehen.

•  Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht als insgesamt eingezahlt wurde, beziehungsweise die Sparziele nicht erreicht werden können.

Je nach Ausrichtung können bei einzelnen Fonds darüber hinaus besondere Risiken bestehen. Bei unseren Nachhaltigkeitsfonds sind dies die Folgenden:

   •  Wechselkursschwankungen

•  Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner

•  Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen

•  Erhöhte Kursschwankungen und Verlustrisiken bei Anlage in Schwellen- beziehungsweise Entwicklungsländern möglich

• Der Fondsanteilwert kann aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko aufweisen

Über die spezifischen Chancen und Risiken der von Ihnen gewählten Anlagelösung informiert Sie gern Ihr Kundenberater bei der Volksbank Bielefeld-Gütersloh.