- Geld abheben
- Bargeldlos bezahlen
- Kontaktlos bezahlen
girocard V PAY
Die Debitkarte für die einfache, schnelle und sichere Zahlung
Selbstverständlich gehört zum Girokonto Ihrer Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG auch eine girocard (Debitkarte). Mit der kontaktlosen girocard V PAY sind Sie jederzeit flexibel: Sie können damit Geld abheben, bargeldlos einkaufen, Kontoauszüge am Kontoauszugsdrucker ausdrucken sowie einfach, schnell und sicher kontaktlos bezahlen. Auch im europäischen Ausland können Sie mit dieser girocard an vielen Stellen Geld abheben und einkaufen.
Die Vorteile Ihrer girocard (Debitkarte)
- Bezahlen Sie Ihre Einkäufe bargeldlos an über sieben Millionen Akzeptanzstellen mit PIN oder Unterschrift.
- Bundesweit können Sie mit der Bankkarte kostenlos* an über 17.600 Geldautomaten Geld abheben.
- Die Bankkarte V PAY können Sie innerhalb der europäischen Union sowie in weiteren Ländern einsetzen.
Ihre Vorteile mit dem kontaktlosen Bezahlen
- Schnelleres Bezahlen und damit mehr Komfort an der Kasse
- Bis zu einem Betrag von 50 Euro1 in den meisten Fällen keine PIN erforderlich – bei höheren Beträgen oder wenn nach mehreren Bezahlvorgängen ein Betrag von 150 Euro erreicht ist, Bestätigung durch Eingabe der PIN
- Die girocard bleibt in Ihrer Hand – hygienisch und sicher
Ihre girocard im Smartphone
Sie wollen schnell etwas bezahlen, haben Ihre Karte aber gerade nicht zur Hand? Kein Problem. Mit der digitalen girocard haben Sie Ihre Karte immer im Smartphone mit Android-Betriebssystem dabei. Halten Sie das Gerät mit der hinterlegten digitalen Kreditkarte oder girocard (Debitkarte) einfach an das Kartenlesegerät, bestätigen Sie die Zahlung mithilfe der Entsperrfunktion Ihres Smartphones und schon ist bezahlt. Das geht schnell und ist besonders hygienisch. So schützen Sie in Zeiten der Corona-Krise sich und die Mitarbeiter an der Supermarktkasse.
Verständlich erklärt: Kontaktloses und mobiles Bezahlen in Zeiten von Corona
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: April 2020)
Geheimzahl für Ihre girocard V PAY selbst bestimmen
Die persönliche Geheimzahl (PIN) zu Ihrer Bankkarte können Sie bei Ihrer Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG direkt am Geldautomaten selbst bestimmen. Wählen Sie mithilfe der Funktion "PIN verwalten" eine Zahlenkombination, die Sie sich gut merken können.
Kreditkarte als optimale Ergänzung Ihrer girocard V PAY
Mit einer Kreditkarte sind Sie im In- und Ausland beim Bezahlen und Geldabheben an über 30 Millionen Akzeptanzstellen besonders flexibel. Profitieren Sie von den zusätzlichen Leistungen der Mastercard® und/oder Visa Kreditkarte. Zudem können Sie mit der Kreditkarte bei allen führenden Online-Händlern weltweit einkaufen.
So bezahlen Sie mit der kontaktlosen girocard

Zum Bezahlen Ihrer Ware nutzen Sie Ihre kontaktlose girocard (Debitkarte). Die Kontaktlos-Funktion steht Ihnen im Inland zum bequemen Bezahlen zur Verfügung.

Halten Sie Ihre kontaktlose girocard einfach an das Kartenlesegerät. Sollte das Lesegerät mehrere Debitkarten gleichzeitig erkennen, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Für Beträge über 50 Euro1 sichern Sie die Zahlung mit Ihrer PIN ab. Die Eingabe Ihrer PIN erfolgt pro Transaktion nur einmal.

Je nach Art des Terminals zeigt ein optisches oder akustisches Signal an, dass alle Daten vollständig erfasst wurden.

Es folgt die Autorisierung der Zahlung. Abgerechnet wird wie gewohnt über Ihr Girokonto. Es gelten die gleichen Sicherheitsmechanismen wie beim Einstecken der Karte ins Lesegerät.
Sicherheit beim Einsatz Ihrer kontaktlosen girocard
Das kontaktlose Bezahlen mit der girocard V PAY, ist genauso sicher wie Zahlungen, bei der Sie Ihre girocard V PAY ins Terminal stecken. Nur durch Vorbeigehen an einem Lesegerät werden keine Kartendaten ausgelesen oder unbeabsichtigt Zahlungen veranlasst. Die Daten werden nur bei sehr geringem Abstand zwischen girocard und Terminal übertragen. Als weitere Schutzmaßnahme ist der Höchstbetrag zum mehrmaligen kontaktlosen Bezahlen ohne PIN in der Regel auf 150 Euro begrenzt. Ist dieser Höchstbetrag erreicht, muss die nächste Zahlung durch Stecken der Karte in das Kartenlesegerät erfolgen und durch Eingabe der PIN bestätigt werden, egal wie hoch der zu zahlende Betrag ist.
Datenschutz – Ihre persönlichen Daten sind geschützt
Es werden lediglich für die Zahlung relevante Transaktionsdaten über die Funkschnittstelle der girocard übertragen. Wichtige persönliche Daten wie Name oder Adresse sind nicht in der Debitkarte gespeichert.
In diesen Ländern können Sie Ihre girocard V PAY einsetzen
Andorra | Italien | Rumänien |
Belgien | Kroatien | San Marino |
Bulgarien | Lettland | Schweden |
Dänemark1 | Liechtenstein | Schweiz |
Deutschland | Litauen | Slowakei |
Estland | Luxemburg | Slowenien |
Finnland | Malta | Spanien |
Frankreich | Monaco | Tschechische Republik |
Gibraltar | Niederlande | Türkei |
Griechenland | Norwegen | Ungarn |
Irland | Österreich | Vatikanstadt |
Island | Polen | Vereinigtes Königreich3 |
Israel | Portugal2 | Zypern |

- inkl. Grönland und die Färöer-Inseln
- inkl. Madeira und Azoren
- inkl. Isle of Man und Guernsey/Jersey/Kanalinseln
Die Ausgabe der neuen Bankkarte kontaktlos erfolgt seit September 2016. Dabei werden die Karten immer erst nach Ablauf ihrer jeweiligen Gültigkeit ausgetauscht.
Die neue Bankkarte ermöglicht Ihnen kontaktlose Zahlungen an allen entsprechend ausgestatteten girocard-Bezahlterminals des Handels, also ohne dass die Karte ins Terminal gesteckt werden muss - schnell, einfach und sicher. Dazu müssen Sie Ihre Bankkarte kontaktlos nur kurz an das Bezahlterminal des Händlers halten. Kontaktlos bezahlt wird immer mit girocard. Kleinbeträge bis 25 Euro können mit der Bankkarte kontaktlos ohne PIN bezahlt werden. Auch Beträge ab 25 Euro können kontaktlos bezahlt werden, dann jedoch nur mit Eingabe einer PIN. Nach Abschluss der Transaktion erfolgt, je nach Terminalart, ein optisches oder akustisches Signal, wie bislang auch.
Die neue Bankkarte kontaktlos bringt verschiedene Vorteile mit sich:
- Kontaktloses Bezahlen ist sehr schnell, der ganze Bezahlvorgang dauert weniger als eine Sekunde. Mit jedem Kunden der kontaktlos bezahlt, verkürzen sich folglich auch die Wartezeiten an der Kasse.
- Auch Kleinbeträge können sinnvoll mit der Karte bezahlt werden. Es entfällt das lästige Suchen nach Kleingeld.
- Sie müssen Ihre Karte nicht mehr aus der Hand geben.
Durch die Einführung der Kontaktlos-Funktionalität ändert sich an den bestehenden Anwendungen der Bankkarte nichts. Alle bisherigen Anwendungen können unverändert weiter genutzt werden. girocard kontaktlos erweitert damit die bestehende Anwendungsvielfalt um eine neue Variante.
Es ist davon auszugehen, dass der Handel ab dem Frühsommer 2017 bundesweit kontinuierlich die Bezahlterminals für kontaktloser girocard-Zahlungen umrüsten wird. Insbesondere die Discounter senden deutliche Signale, dass sie frühzeitig ihre bereits bestehende Kontaktlos-Infrastruktur auch für die Akzeptanz von girocard kontaktlos öffnen möchten. Auch andere große Filialisten haben starkes Interesse an einem schnellen Aufbau eines kontaktlosen Akzeptanznetzes gezeigt.
girocard kontaktlos nutzt den internationalen EMV-Standard für die Transaktionsabwicklung. So kommen die gleichen hohen technischen Standards wie bei der bisherigen Bankkarte zum Einsatz. Hierdurch ist ein durchgehend hohes Sicherheitsniveau gewährleistet.
Der erforderliche geringe Abstand von wenigen Zentimetern zwischen Karte und Terminal verhindert, dass eine Zahlung unbeabsichtigt ausgelöst wird. Falls das System in seiner Umgebung mehrere Karten gleichzeitig erkennt, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Durch bloßes Vorbeigehen an einem Lesegerät lässt sich kein Geld von der Bankkarte abbuchen.
Als weitere Schutzmaßnahme ist der Höchstbetrag zum mehrmaligen, kontaktlosen Bezahlen ohne PIN auf insgesamt 100 Euro begrenzt. Dieses Limit erneuert sich bei jedem Karteneinsatz mit PIN, wenn die Karte in ein Bezahlterminal oder einen Geldautomaten gesteckt wird.
Kontaktlos Bezahlen kostet Sie nichts extra. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren und Entgelte an.
Die Abrechnung der kontaktlosen Transaktionen erfolgt wie gewohnt über Ihr Girokonto.
Parallel zur Ausgabe der Bankkarte kontaktlos werden schrittweise auch die Kreditkarten der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Kontaktlos-Karten ausgegeben. Die Ausgabe startet ab voraussichtlich September 2016 mit der MasterCard GoldCard. Dabei werden auch hier die Karten immer erst nach Ablauf ihrer jeweiligen Gültigkeit ausgetauscht.
Nein, „aus Versehen“, etwa „im Vorbeigehen“ an einem kontaktlosen Lesegerät, lässt sich kein Geld von der Karte abbuchen. Die Daten werden nur bei sehr geringem Abstand zwischen Karte und Terminal übertragen.
In absoluten Ausnahmefällen kann es möglich sein, dass auf Kartendaten zugegriffen wird, die über die kontaktlose Schnittstelle ausgelesen werden können – ohne das Wissen und die Zustimmung des Karteninhabers. Der Name des Karteninhabers und weitere personenbezogene Informationen wie Geburtsdatum oder Adresse sind jedoch nicht im Chip gespeichert und können nicht aus den frei auslesbaren Daten abgeleitet werden. Trotzdem ist es nicht auszuschließen, dass die unrechtmäßig erhobenen Daten dann möglicherweise von Betrügern weiterverarbeitet und weitergegeben werden könnten, ohne dass der Karteninhaber unmittelbar Kenntnis davon erhält. Aus dieser unrechtmäßigen Verarbeitung könnten gegebenenfalls missbräuchliche Aktivitäten resultieren (zum Beispiel Lastschriften oder Überweisungen nach Ermittlung von Kontodaten).
Sollten Sie irgendwelche widerrechtlichen Buchungen auf Ihrem Girokonto feststellen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrer Bank in Verbindung.
Bei Verlust der Bankkarte kontaktlos müssen Sie diese wie bisher umgehend bei Ihrer kartenausgebenden Bank sperren lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Bankberater. Alternativ kann die Sperrung über die zentrale Sperrnummer 116 116 unter Angabe Ihrer IBAN erfolgen [international +49 116 116 (ggf. abweichende Ländervorwahl)]. Darüber hinaus sollte ein Diebstahl der Bankkarte kontaktlos immer zusätzlich der Polizei gemeldet werden. Grundsätzlich gilt: Bewahren Sie Ihre Karte sorgfältig auf, überlassen Sie sie niemals Dritten, lernen Sie die Geheimzahl (PIN) auswendig und notieren diese nirgends.
Ja. Die Genossenschaftliche FinanzGruppe hat bei der Entwicklung der kontaktlosen Bankkarte frühzeitig die Datenschützer eingebunden. Die Anforderungen des Datenschutzes wurden bei der Entwicklung der Bankkarte berücksichtigt, so dass sie den Anforderungen der Datenschützer genügt.
Grundsätzlich wird das Prinzip der Datensparsamkeit angewendet. Das heißt, es werden nur die Daten übertragen, die für eine girocard-Transaktion notwendig sind. Nur wenige ausgewählte Daten sind darüber hinaus frei aus der Bankkarte auslesbar. Diese sind vergleichbar mit den Daten, die auch auf dem Magnetstreifen frei auslesbar sind, z. B. Kontonummer, Kurzbankleitzahl, Gültigkeit. Auf dem Chip sind keine wichtigen persönlichen Daten wie Name und Adresse gespeichert. Selbst die IBAN ist nicht in der Bankkarte gespeichert.
Ja, auch bei der Bankkarte kontaktlos kann auf die sehr wenigen frei auslesbaren Daten mit einer App und einem NFC-fähigen Smartphone zugegriffen werden. Hierzu muss das Smartphone jedoch bis auf wenige Zentimeter an die Karte herangeführt werden. Zudem stören auch Metalle wie Kleingeld im Portemonnaie das Auslesen.
Nein, in der Praxis können keine Bewegungsprofile von Kunden erstellt werden. Auch wenn durch eine Vielzahl innerhalb eines bestimmten Bereichs aufgestellter Lesegeräte die theoretische Möglichkeit besteht, ist in der Praxis eine solche Überwachung angesichts der erforderlichen kurzen Distanzen zu den Lesegeräten bzw. Vielzahl von Lesegeräten systembedingt äußerst unwahrscheinlich. Auch durch eine deutliche Vergrößerung der Lesegeräteleistung können keine Bedingungen geschaffen werden, die das einfache Erstellen von Bewegungsprofilen im Alltag ermöglichen.
Alle Bankkarten werden zukünftig als kontaktlose Karten ausgegeben. Wenn Sie die bequeme Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung mit der Bankkarte (oder ihrer genossenschaftlichen Kreditkarte) nicht nutzen möchten, können Sie die Kontaktlos-Funktionalität an genossenschaftlichen Geldautomaten abschalten. Dies wird voraussichtlich ab Herbst 2016 möglich sein. Dabei wird der kontaktlose Zugriff auf die Karte vollständig unterbunden bis an einem genossenschaftlichen Geldautomaten eine Reaktivierung erfolgt.
Das könnte Sie auch interessieren
- Abhängig von den Terminaleinstellungen und Summe bzw. Gesamtbetrag Ihrer bereits getätigten Zahlungen