Bielefeld. Der olympische Geist wehte am 23. November durch das Düsseldorfer Sportministerium, als sechs außergewöhnlich engagierte Sportvereine aus Nordrhein-Westfalen beim wichtigsten deutschen Breitensport-Wettbewerb zur Siegerehrung der „Sterne des Sports in Silber“ zusammen kamen. Aus Bielefeld war der DSC Arminia mit dem Fanprojekt für ihre gemeinsame Maßnahme „Stadionschule“ nominiert. Insgesamt hatten sich 115 Sportvereine aus ganz NRW bei den Genossenschaftsbanken für die begehrten Prämien beworben.
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Landessportbund in NRW zeichneten den DSC Arminia Bielefeld und das Fanprojekt für die Stadionschule, die Jugendlichen Berufsorientierung gibt und soziale Kompetenz vermittelt, mit einem Landesförderpreis aus. Den mit 500 Euro dotierten Preis übergab Christina Kampmann, NRW-Landesministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, gemeinsam mit Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV), sowie Walter Schneeloch, Präsident des Landessportbundes NRW. Die Jury um Speerwerferin Linda Stahl und Judoka Andreas Tölzer zeigte sich beeindruckt, wie der Verein seit 8 Jahren die Popularität seines Fußballclubs nutzt, um junge Menschen zu Lernmotivation und Berufsorientierung zu verhelfen.
Seit 2008 werden in der sogenannten „Stadionschule“ Bildungsmaßnahmen angeboten, um den jungen Menschen Rüstzeug für ein selbstbestimmtes Leben zu geben. Mittlerweile haben 2.145 Jugendliche in 114 Seminaren bei der Stadionschule mitgemacht und waren begeistert. Die Delegation aus Bielefeld, die aus Marketingleiter Christian Venghaus und Pressesprecher Tim Santen vom DSC sowie aus Jörg Hansmeier, Tobias Mittag und Holger Wiewel vom Fan-Projekt bestand, konnte nun Urkunde und einen Scheck über 500 Euro entgegen nehmen. Begleitet wurden sie von Doris Buschmann, Vizepräsidentin des Stadtsportbundes, und Michael Born, Vorsitzender des Stadtreiterverbandes und Jurymitglied. Von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh waren Pressesprecher Dennis Will und Organisatorin Manuela Llewelyn mit dabei, um in der Landeshauptstadt die Daumen für den DSC zu drücken.
Tobias Mittag vom Fan-Projekt erläutert das Konzept der Stadionschule: „Die Stadionschule findet im Presseraum des Stadions statt und stellt somit ein attraktives Lernumfeld für die Schüler dar. Wir greifen verschiedene Bildungsschwerpunkte wie Anti-Gewalt Trainings und Zivilcourage sowie freizeit- und erlebnispädagogische Themen wie soziale Kompetenzen oder Medienkompetenztrainings auf. Das kommt bei den Jugendlichen gut an.“
Ein weiterer Schwerpunkt der Stadionschule ist die Berufsorientierung. Viel Wert wird dabei auf praxisnahe Bezüge gelegt. Ob Dachdecker/-in, Zimmermann/frau oder Altenpfleger/in, die Berufspraktiker berichten nicht nur theoretisch aus ihrem Berufsalltag sondern bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der „Stadionschule“ auch einen praktischen Einblick in konkrete Tätigkeiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Berufe gelegt, die im Stadionumfeld von Arminia zu finden sind. Und natürlich gehören auch die Stadionführung sowie ein Interview mit einem (Ex-) Spieler zum Programm der dreitägigen Veranstaltung.