Gütersloh. Immer mehr Möglichkeiten bieten sich Schülern nach dem Abitur. Die Wahl wird dadurch oft zur Qual und die Entscheidung für einen beruflichen Weg ins Berufsleben schieben viele vor sich her, da erst mal der schulische Abschluss im Fokus steht.
Seit nunmehr 10 Jahren arbeiten die Anne-Frank-Schule und dimension 21 daran, dass Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre berufliche Orientierung frühzeitig beginnen und begleiten sie auf diesem Weg. Das Projekt „Abitur – und wie weiter?“ absolvierten auch in diesem Jahr alle 90 Schüler der Einführungsphase. In kleinen Gruppen, angeleitet durch erfahrene Trainer, arbeiteten die angehenden Abiturienten daran, ihre Ziele und Wertvorstellungen zu erkennen und daraus berufliche Interessen abzuleiten. Dabei steht die Entwicklung einer Eigenverantwortung im Zentrum der Veranstaltung.
Die Schülerinnen Anna Kötter und Helen Knufinke und der Schüler Thore Brandau äußerten sich zu dem hohen Nutzen der Berufsorientierung: Anna Kötter erinnerte sich an ihren Traum, Tänzerin zu werden, den sie nun in Dänemark vor Aufnahme eines Philosophiestudiums umsetzen will. Wie ihre Mitschülerin Helen Knufinke setzte sie sich mit Berufsbildern auseinander und plante die nächsten Schritte auf dem Weg ins Berufsleben.