Bielefeld. Der Sieger steht fest: Nach 2018 hat erneut der Verein Bielefeld United den „Großen Stern des Sports“ in Bronze gewonnen. Gewürdigt wurde damit das Projekt „Anpfiff“, das sich an die Kleinsten richtet und sie für Sport und Bewegung begeistern will. Damit werden den Kita-Kindern nicht nur Werte wie Fair Play und Teamgeist vermittelt, sondern sie gleichzeitig für den Vereinssport gewonnen.
Im Mai und Juni hatte die Volksbank Bielefeld-Gütersloh in Kooperation mit dem Stadtsportbund bereits zum 9. Mal die Sportvereine in Bielefeld aufgefordert, sich für die „Sterne des Sports“ zu bewerben und ihre innovativen Ideen und die ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um Werte wie Fairness, Toleranz und Verantwortung.
15 Bewerbungen waren daraufhin von Bielefelder Sportvereinen eingereicht worden, angesichts von Corona-Pandemie und verkürztem Bewerbungszeitraum eine beeindruckende Resonanz. Viel Arbeit also für die Jury, die sich aus Vertretern des Sportamtes, des Stadtreiterverbandes, der Sportjugend sowie der Sportmedien zusammensetzt.
Jetzt fand zum ersten Mal digital aus der Volksbank-Zentrale die Siegerehrung statt. Dr. Christian Wocken, Bereichsleiter in der Volksbank, war beeindruckt vom Engagement und dem Ideenreichtum der Vereine: „Die Sportvereine sind eine unverzichtbare Stütze der Gesellschaft, die neben dem Sport einen Ort des Miteinanders bieten. Hier werden Werte wie gegenseitige Unterstützung, Respekt und Fairness gelernt und gelebt werden, die Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenleben.“ Gleichzeitig betonte Wocken, dass man über die aktuell schwierige Situation im Vereinssport wisse. „Heute Abend können wir Ihnen unsere Solidarität bekunden“, sprach er den Vereinsvertretern Mut zu.
Der 3. Platz der diesjährigen „Sterne des Sports“, der gleichzeitig mit einer Geldzuwendung von 500 Euro verbunden ist, geht an den SV Ubbedissen 09, der für sein großes Engagement um die älteren Vereinsmitglieder ausgezeichnet wurde. Mit dem Ü-60-Nachmittag werden auch die Senioren weiter im Vereinsleben integriert, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so sportlich aktiv sein können. Jedes Mal kommen mehr als 100 Besucher zusammen, um zu klönen und Freundschaften zu pflegen.
Der 2. Platz, der mit 1.000 Euro dotiert ist, wird an den SC Bielefeld 04/26 verliehen. Der Verein hat in der Corona-bedingte sportfreien Zeit den YouTube-Kanal „Kids in Bewegung“ erfunden und verschiedene Bewegungs-Clips für Kita- und Grundschulkinder für das Wohnzimmer zuhause gedreht. Die Videos wurden in kurzer Zeit mehr als 500 Mal heruntergeladen. Die Clips wurden auch von den mit dem Verein kooperierenden Grundschulen auf deren Homepages zum Download gestellt.
Sieger des „Großen Stern des Sports“ in Bronze – verbunden mit einem Preisgeld von 1.500 Euro - ist der Verein Bielefeld United, der mit dem Projekt „Anpfiff“ bereits die Kindergartenkinder zwischen 3 und 6 Jahren an den Sport heranführen will. Insbesondere möchte der Verein dabei Kinder erreichen, die im familiären Umfeld nur wenig mit sportlichen oder anderen strukturierten Freizeitaktivitäten zu tun haben. So lernen die Kinder mit Spiel, Spaß und Bewegung auch Körperwahrnehmung, Teamgeist und Fair Play. Durch das Reinschnuppern in die verschiedenen Sportarten finden dann viele Kinder (oft gemeinsam mit ihren Eltern) den Weg in die örtlichen Sportvereine. Mittlerweile bestehen mit sieben Kitas entsprechende Kooperationen. Feste Teamer bauen zu den Kindern eine Beziehung auf.
Katharina Höcker, die das Projekt begleitet, konnte es kaum fassen: „Wir sind sehr dankbar für diese tolle Auszeichnung, sie gibt uns Aufwind und Motivation in dieser doch schwierigen Zeit. Unser besonderer Dank gilt den kooperierenden Kitas. Sie unterstützen das Projekt mit Fachkräften und großem Engagement, ohne sie wäre "Anpfiff" nicht möglich. Das gilt auch für die Teamenden, die teilweise lange Fahrtstrecken in Kauf nehmen, um mit den Kindern in den Kitas Sport zu machen.“
Bereits 2018 war Bielefeld United Sieger bei den Sternen des Sports gewesen; damals mit dem Projekt „Spielmacher“, das ein Jahr lang jungen Erwachsenen mit teambildenden Sportmaßnahmen und Bildungsprogrammen die Berufsvorbereitung erleichtert.
„Mit der Wahl von Bielefeld United wurde ein nachahmenswertes Projekt zum diesjährigen Sieger erkoren. Der Verein schafft es mit „Anpfiff“ auf spielerische, unkomplizierte Weise, schon die Kleinsten für den Sport und seine Werte zu begeistern. Und die Sportvereine können sich so über Zuwachs freuen. Wir schließen uns gerne der Anerkennung der Jury an und gratulieren sehr herzlich“, so Christian Wocken.
Auf ausdrücklichen Wunsch der Jury wurde in diesem Jahr noch ein Sonderpreis verliehen: Die ASV Atlas Bielefeld erhielt für seine gelungenen Integrations- und Bildungsmaßnahmen eine Förderung über 400 Euro. Im Verein haben Menschen aus mehr als 20 Ländern ihr sportliches Zuhause gefunden. Die Jury war der Meinung, dass hier der Ursprungsgedanke der Sportvereine in besonderem Maße gelebt wird und der Verein wie eine Familie ist, in der man sich wohlfühlt, hilft und unterstützt.
Alle übrigen beteiligten Vereine erhielten als Dankeschön für ihre Initiative einen Zuschuss von 250 Euro für die Vereinskasse.
Die „Sterne des Sports“ haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2004 zu Deutschlands wichtigstem Breitensportwettbewerb entwickelt. Die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen dabei gemeinsam Sportvereine für ihr soziales Engagement aus. Mehr als 6 Millionen Euro Preisgelder sind über die „Sterne des Sports“ in den vergangenen Jahren in den Breitensport geflossen.
Alle 15 eingereichten Projekte auf einen Blick:
- ASV Atlas Bielefeld / Der Verein hat das Projekt „Erfolg durch gelungene Integration und Bildungsförderung“ eingereicht. Die Förderung von Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten oder Qualifizierung zu Übungsleitern steht dabei im Fokus. Die Vereinsmitglieder stammen aus mehr als 20 unterschiedlichen Nationen und praktizieren vorbildlich Integration.
- Bielefeld United / das Projekt „Anpfiff“ richtet sich an Kita-Kinder und möchte bei ihnen das Interesse an Spiel + Sport wecken. Dazu gehört auch das Lernen von Fair Play, Gemeinschaftsgefühl und Durchhaltevermögen. Und ihnen anschließend den Weg in den örtlichen Sportverein ermöglichen.
- Breitensport Gemeinschaft Großdornberg / in der Corona-bedingten sportfreien Zeit hat der Verein die „Virtuelle Sportstunde mit Monika“ ins Leben gerufen. Nach fast 6 Wochen Verzicht auf Sport eine gute Idee, mit den Mitgliedern weiter in Kontakt und in Bewegung zu bleiben.
- DJK Blau Weiß Bielefeld / in der Corona-bedingten sportfreien Zeit kam der Verein auf die Idee, den Senioren im benachbarten Pflegeheim Ostergrüße zu schicken. So bastelten und malen die Handballkinder und konnte 34 Heimbewohnern eine Freude bereiten.
- DSC Arminia Bielefeld / Bereits zum 3. Mal fand in der Stadionschule die paraolympische Woche statt. Sehbehinderte Schülerinnen und Schüler bekamen Orientierung bei der Berufswahl, nahmen an Kreativ-Workshops teil und diskutierten über Toleranz und Fair Play.
- Karate Club Sennestadt / Der Verein hat ein Wochenende mit behinderten und nicht behinderten Menschen verbracht: In Japan wird so ein Freizeitkurs Gasshuku genannt. Es gilt neben Karate-Übungen den Gemeinschaftssinn zu fördern und Werte wie Respekt und Hilfsbereitschaft zu vermitteln.
- Kunstturnverein Bielefeld / Mit dem Projekt „Teamgeist / Gemeinschaft für den Turnsport“ setzt der Verein, der erst 2015 gegründet wurde und 220 Mitglieder hat, neben dem Spaß am Leistungssport auf gemeinsame Aktivitäten und auf einen intensiven Zusammenhalt.
- SC Bielefeld 04/26 / Der Verein hat unterschiedliche Bewegungs-Videos auf youtube gestellt für die Kinder daheim in der Corona-bedingter sportfreier Zeit unter dem Titel Wohn-zimmer-Spezial. Die mit dem Verein kooperierenden Grundschulen haben die Clips auf ihre eigene Homepage gestellt.
- SuS Phönix Bielefeld / Nach 17 Jahren Pause richtete der Verein im Stadion Rußheide den 1. Gehertag inklusiv und integrativ aus. So kamen 20 Gehinteressierte zusammen, die unter fachkundlicher Leitung das sportliche Gehen trainierten.
- SV Ubbedissen 09 / Für die Senioren als starke Säule im Verein wurde ein Ü-60 Nachmittag ins Leben gerufen. Diese als Dankeschön gedachte Veranstaltung nahmen über 100 Personen gerne wahr. Somit konnten auch die Älteren im Verein weiter aktiv am Vereinsleben teilnehmen.
- TuS 08 Senne Fußballabteilung / In einer gemeinschaftlichen Aktion wurde der heruntergekommene Jugendraum in ein sportliches Begegnungszentrum verwandelt. Jetzt stehen moderne Räumlichkeiten für Begegnung und Miteinander sowie der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.
- TSVE Bielefeld / Der Verein hat festgestellt, dass Informationen nur in der deutschen Sprache nicht alle Menschen mit Migrationshintergrund erreichen. Daher entstand die Idee, in gängigen Fremdsprachen Flyer zu ent-wickeln und auch die Homepage mehrsprachig zu gestalten.
- TuS Brake von 1896 Turnabteilung / auch der TuS Brake hat sich in der Corona-bedingte sportfreien Zeit Gedanken gemacht, wie der Kontakt nicht abreißt und man trotzdem sportlich aktiv bleiben kann. Lösung: der Sport wurde nach draußen in die Natur verlegt; die Eltern-Kind-Gruppen haben ihre Lieblingssportübungen gesammelt und in einem Buch verewigt.
- TuS Einigkeit Hillegossen / Zum 115. Vereinsjubiläum sollte ein Imagefilm über den Verein und die unterschiedlichen Abteilungen gedreht werden – das Ganze auch mit Unterstützung jugendlicher Vereinsmitglieder. Ziel war es, die ganze Bandbreite des Vereins zu zeigen, den Zusammenhalt zu stärken und dadurch neue Mitglieder zu gewinnen.
- Zweihochsechs / Auch der Schachverein musste in der Corona-bedingten sportfreien Zeit überlegen, wie das Training weiter aufrecht erhalten bleiben soll. Mit einem aufeinander aufbauenden, kleinschrittigen Online-Lehrgang auf der öffentlich zugängigen Homepage konnte jeder weiter trainieren.