Der SC Bielefeld 04/26 hat nach 2017 erneut den „Großen Stern des Sports“ in Bronze gewonnen. Gewürdigt wurde damit das Projekt #Trotzdem Sport, mit dem der Verein mit ganz unterschiedlichen Bausteinen viele Corona-konforme Bewegungsangebote für Kinder geschaffen hat. Dadurch konnten trotz Pandemie Tausende von Kindern erreicht und in Bewegung gebracht werden.
Von April bis Juni hatte die Volksbank Bielefeld-Gütersloh in Kooperation mit dem Stadtsportbund bereits zum 10. Mal die Sportvereine in Bielefeld aufgefordert, sich für die „Sterne des Sports“ zu bewerben und ihre innovativen Ideen und die ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh wollte damals mit diesem bundesweiten Wettbewerb den stillen Helden im Breitensport und der alltäglichen Vereinsarbeit eine Bühne geben. Zum Start im Jahr 2012 wurde dann das BellZett mit dem Präventionsprojekt „Wir sind stark“ der erste Sieger. Zugleich errang der innovative Verein den 2. Platz auf NRW-Ebene. Das war eine gelungene Premiere. Aber die Erfolgsgeschichte ging in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund weiter. In diesen 10 Jahren wurden die Bielefelder Siegervereine fünf Mal auf Landesebene in Düsseldorf nominiert. Eine tolle Bilanz! Durchschnittlich haben sich 14 Vereine pro Jahr beteiligt; damit ist die Volksbank Bielefeld-Gütersloh führend unter allen Volksbanken in NRW.
In diesem Jahr wurden 18 Bewerbungen eingereicht, so viel wie noch nie. Angesichts der Corona-Pandemie eine beeindruckende Resonanz. Viel Arbeit also für die Jury, die sich aus Vertretern des Sportamtes, des Stadtreiterverbandes, der Sportjugend sowie der Sportmedien zusammensetzt.
Jetzt fand im kleinen Rahmen in der Lobby der Volksbank-Zentrale die Siegerehrung statt. Coronabedingt waren nur Vertreter der drei erstplatzierten Sportvereine eingeladen. Dr. Christian Wocken, Bereichsleiter in der Volksbank, war beeindruckt, wie kreativ und einfallsreich die Vereine neue Sportangebote geschaffen haben: „Die Sportvereine sind eine unverzichtbare Stütze der Gesellschaft, die neben dem Sport einen Ort des Miteinanders bieten. Sie lassen sich nicht unterkriegen und haben äußerst flexibel auf die schwierige Situation im Vereinssport reagiert.“
Der 3. Platz der diesjährigen „Sterne des Sports“, der gleichzeitig mit einer Geldzuwendung von 500 Euro verbunden ist, geht an die Judoabteilung des SV Brackwede, die mit dem Projekt „Trainingshelfer Judo“ Jugendliche für die Trainer-Assistentenausbildung begeistern wollen. Hintergrund ist der fehlende Nachwuchs. Dabei ist der SV Brackwede mit diesem Projekt sogar federführend für alle Bielefelder Judo-Vereine.
Der 2. Platz, der mit 1.000 Euro dotiert ist, wird an die Fußballabteilung des TuS 08 Senne verliehen. Mit der eigenen Agenda2025+ hat der Bereich Fußball einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des Jugendfußballs und damit auf die Qualifizierung von Übungsleitern gelegt. Das eingereichte Projekt „Die jungen Wilden kommen“ richtet sich an 12- bis 14jährige und möchte sie zu Jungtrainerinnen und -trainern ausbilden. Diese mehrwöchige Ausbildung übernimmt der Freiwilligendienstleisende, der selbst eine Trainerlizenz hat.
Sieger des „Großen Stern des Sports“ in Bronze – verbunden mit einem Preisgeld von 1.500 Euro - ist der Verein SC Bielefeld 04/26, der mit dem Projekt „#Trotzdem Sport“ seine Angebote neu gedacht hat und trotz Corona weiterhin sehr viele Kindern erreichen konnte. So wurde „Schulhof in Bewegung“, die „Open Sunday Rallye“, Online-Angebote wie Sportunterricht-Online im Homeschooling oder die Ferienspiele „Ostern spezial“ entwickelt. Beeindruckend dabei sind die große Kreativität und das Engagement, das der Verein in seine Sportangebote legt, und damit sehr hohe Teilnehmerzahlen erzielt. Aber nicht nur die Bielefelder Jury hat der SC Bielefeld 04/26 überzeugt, der Verein wurde auch für den großen Stern in Silber auf der Landesebene nominiert. Am 26. Oktober findet die Siegerehrung in Düsseldorf statt – es bleibt spannend.
Frank Riedel, Geschäftsführer vom SC Bielefeld 04/26, berichtet eindrücklich von der Gefühlslage während des Lockdowns: „Als unser Präsident das Vereinsheim abschloss, da ging für uns alle eine Welt unter. Aber gleichzeitig haben wir uns gesagt, wir lassen uns nicht unterkriegen und machen weiter Sport.“ Und Sophie Kemp, die das Projekt „Bewegungsangebote“ leitet, ergänzt: „Es war so wunderbar zu sehen, wie die Kinder herumtobten und sich freuten, dass endlich wieder gemeinsam Sport möglich war.“
Bereits 2017 war der SC Bielefeld 04/26 Sieger bei den Sternen des Sports gewesen; damals mit dem Projekt „open sunday“, das im Winter an Sonntagnachmittagen offene Turnhallen bietet und Grundschulkinder zum niedrigschwelligen Breitensport einlädt.
„Mit der Wahl von dem SC Bielefeld 04/26 wurde ein Sieger gekürt, der trotz Pandemie eine große Vielfalt an Sportangebote für Grundschulkinder geschaffen hat. So wurden mit guten Ideen, viel Manpower und großem Engagement viele Tausend Kinder in Bielefeld in Bewegung gebracht. Wir schließen uns gerne der Anerkennung der Jury an und gratulieren sehr herzlich“, so Christian Wocken.
Alle übrigen beteiligten Vereine erhielten als Dankeschön für ihre Initiative einen Zuschuss von 250 Euro für die Vereinskasse.
Die „Sterne des Sports“ haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2004 zu Deutschlands wichtigstem Breitensportwettbewerb entwickelt. Die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen dabei gemeinsam Sportvereine für ihr soziales Engagement aus. Mehr als 6 Millionen Euro Preisgelder sind über die „Sterne des Sports“ in den vergangenen Jahren in den Breitensport geflossen.
Alle 18 eingereichten Projekte auf einen Blick:
- ASV Atlas Bielefeld / Fit und stark for kids (kostenlose Sportangebote)
- DJK Blau Weiß Bielefeld / Projekt Vater-Kind-Turnen
- Karate Club Sennestadt / Selbstbehauptungskurs „Courage zeigen“
- Kunstturnverein Sennestadt / We are family, besondere Familienangebote
- SC Bielefeld 04/26 / #Trotzdem Sport, Bewegungsangebote für Kinder
- SuS Schröttinghausen-Deppendorf / mit „Modern dance“ durch Corona
- SV Brackwede Abt. Judo / Trainingshelfer-Ausbildung
- TSVE 1890 Bielefeld / Stärkung der Jugendarbeit „Minecraft“
- TSVE 1890 Bielefeld / Entwicklung einer VereinsApp
- TSVE 1890 Bielefeld / Trainingsprogramm für Gynastinnen
- TSVE 1890 Bielefeld / Bewegungsangebote für Kinder
- TSVE 1890 Bielefeld / Kunstturnen
- TuS 08 Senne Fußballabt. / „Die jungen Wilden kommen“ Jugendausbildung
- TuS 08 Senne Judoabt. / Online-Kurse „Gemeinsam gegen einsam“
- TuS Brake von 1896 Turnabteilung / trotz Corona „Wir sind für euch da“
- TuS Einigkeit Hillegossen / Maßnahmen „TuS : Corona 3:0“
- TuS Jöllenbeck / Kinderturnen für alle
- VfL Theesen / Feriencamp mit kognitiven Fördermaßnahmen