Vertreterversammlung bewilligt hohe Dividendenzahlung

Anteilseigner profitieren vom Erfolg der Volksbank Bielefeld-Gütersloh

  • Zwei Prozent Dividende plus Mitgliederbonus
  • Vorstand präsentiert Spitzenwerte in allen Bereichen
  • Neutrale Klimabilanz bereits erreicht
  • Mitglieder können Anteile aufstocken

 

Bielefeld-Gütersloh. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh hat im vergangenen Geschäftsjahr neue Maßstäbe gesetzt, ihren innovativen Kurs deutlich ausgebaut sowie ihr nachhaltiges genossenschaftliches Geschäftsmodell digitalisiert und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Das Finanzinstitut investierte in fortschrittliche Unternehmensbereiche und schuf zusätzliche attraktive Angebote für die eigene Kundschaft. Darüber hinaus erreichte die Bank erstmals eine neutrale Klimabilanz. Diese Erfolge und die wirkungsvolle Strategie des regionalen Geldinstituts standen im Mittelpunkt der Vertreterversammlung, die am Dienstagabend erstmals wieder in Präsenz in der Bielefelder Stadthalle stattfand. Aufsichtsrat und Vorstand präsentierten den rund 150 Vertreterinnen und Vertretern Spitzenwerte in allen Bereichen des Bankhauses für das vergangene Jahr. Von dieser positiven Entwicklung profitieren erneut alle Mitglieder, denn die Vertreterversammlung bewilligte für 2021 eine Dividende von zwei Prozent plus VR Mitgliederbonus. Insgesamt schüttet die Genossenschaft damit rund 1,3 Millionen Euro an ihre Anteilseigner aus. Die Summe wird bereits in den nächsten Tagen den Konten der Mitglieder gutgeschrieben.

Vorstandsvorsitzender Michael Deitert

Vorstandschef Michael Deitert stellte gleich zu Beginn der Versammlung fest: „Das vergangene Jahr war ein weiterer Test der Resilienz des eigenen Unternehmens. Für uns als Bank, aber auch für viele Firmen in der Region.“ Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen sei die heimische Wirtschaft gut aufgestellt. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh habe dabei erneut von ihrer frühzeitig eingeleiteten Transformation und ihrer Innovationsstärke profitiert. „Wir entwickeln uns laufend digital weiter – im Sprint. Darüber hinaus haben wir mit der Vermögensverwaltung klarwert, dem digitalen Finanzbildungsportal Fynn Academy und der Investmentgesellschaft OWL KapitalPartner attraktive neue Unternehmen gestartet“, zog Deitert eine durchweg positive Bilanz. Für dieses Geschäftsjahr erwartet der Bankchef allerdings noch größere Herausforderungen und sieht diverse Risiken: den Krieg in der Ukraine, die hohe Inflationsrate, gestörte Lieferketten und die anhaltende Niedrigzinspolitik der EZB. „2022 ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Zwar sind wir operativ gut in das Jahr gestartet und weiterhin dynamisch unterwegs. Doch vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird es deutlich schwieriger werden, unseren Wachstumskurs so dynamisch wie bisher fortzusetzen“, stellte Deitert fest.

 

Exklusives Angebot für Mitglieder

Die Mitglieder der Volksbank Bielefeld-Gütersloh haben in diesem Jahr ein exklusives Angebot bekommen. Sie können ihre Unternehmensanteile von bisher maximal fünf auf bis zu 20 Anteile aufstocken und damit noch mehr Vorteile aus ihrer Mitgliedschaft gewinnen. Das Geldinstitut erfüllt mit dieser Aktion die Wünsche ihrer Anteilseigner nach mehr Geschäftsanteilen. „Gleichzeitig vertiefen wir damit die Bindung zu unserem Unternehmen und stärken unsere Eigenkapitalquote. Das Angebot wird bisher hervorragend angenommen und wir bekommen viel positives Feedback“, betonte Deitert. Im vergangenen Jahr ist die Genossenschaft spürbar größer geworden. 4633 neue Mitglieder sind dazugekommen. 113.191 Mitglieder zählt die Volksbank Bielefeld-Gütersloh.

 

Spitzenwerte in allen Bereichen

Der Aufsichtsrat bescheinigte dem Team der Volksbank Bielefeld-Gütersloh erneut eine starke Leistung. Und das trotz einer dauerhaften pandemischen Lage im vergangenen Jahr. „Alle Geschäftsbereiche entwickelten sich ungeachtet zahlreicher Herausforderungen besser als geplant. Dabei ist unsere Volksbank als Teil der kritischen Infrastruktur ihrer hohen Verantwortung immer gerecht geworden“, erklärte Aufsichtsratsvorsitzender Michael Mersch. Ein Beweis dafür ist das Wachstum der Bilanzsumme, die um 4,4 Prozent auf 5,56 Milliarden Euro anstieg. Auf hohem Niveau legten die Kundeneinlagen (+2,7% auf 3,68 Mrd. Euro) und das Kreditgeschäft (+4,3% auf 3,7 Mrd. Euro) zu. Die Summe der Corona-Hilfen hingegen sank um 82 Prozent auf 21,8 Mio. Euro. Bereinigt um die Corona-Kredite wuchsen die Firmenkundenkredite um 8,9 Prozent auf 692,7 Mio. Euro. Markante zweistellige Wachstumsraten verzeichneten die Wertpapierbestände der Kundendepots (+22,4% auf 1,6 Mrd. Euro bis Jahresende). Das verwaltete Gesamtvermögen der Volksbank stieg deutlich um 7,9 Prozent auf 5,27 Mrd. Euro.

Nach zwei digitalen Vertreterversammlungen in 2020 und 2021 konnte die Veranstaltung nun wieder in der Stadthalle Bielefeld durchgeführt werden.
Volksbank-Vorstand: (v.li.) Thomas Mühlhausen, Ulrich Scheppan und Michael Deitert (Vorsitzender)

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle – auch für die Kundschaft einer Bank. „Wir sind bei diesem wichtigen Thema einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Erstmals in der Geschichte unseres Finanzinstituts konnten wir unsere Klimabilanz ausgleichen. Wir optimieren unser Energiemanagement laufend weiter, setzen immer mehr nachhaltige Technologien ein und verbessern dadurch unsere Umweltbilanz stetig“, führte Vorstandschef Deitert aus. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh förderte im Jahr 2021 unter anderem Umweltprojekte durch Ausgleichszertifikate. Zusätzlich treibt ein neues Team, das aktuell aus zwei Mitarbeiterinnen besteht, das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Bank voran. Und seit dem ersten April können Kunden eine eigene ‚nachhaltige Seite‘ auf der Website des Finanzinstituts besuchen, die zahlreiche Informationen über dieses Thema bietet. Auch die Entwicklung des Mischfonds „Nachhaltigkeitsinvest“ zeigt die Bedeutung des Themas für die Kundschaft. 3000 neue Anleger (+50 %) investierten im vergangenen Geschäftsjahr in den wachstumsstarken Fonds, der bereits 2009 aufgelegt wurde und seither stark nachgefragt wird.

 

Kontinuierliche Dividendenstrategie

Zum achten Mal in Folge verbesserte die Volksbank ihre Bilanz und damit ihre Markposition. Von der positiven Geschäftsentwicklung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh profitieren auch die Mitglieder. Einstimmig folgte die Vertreterversammlung dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, den Mitgliedern eine Grunddividende von zwei Prozent auf den Geschäftsanteil zu zahlen. Darüber hinaus erhalten sie den VR-Mitglieder-Bonus, dessen Höhe sich an der Intensivität der Zusammenarbeit mit der Volksbank orientiert. Die Versammlung, die die Mitglieder der Bank vertritt, honorierte die Erfolgsbilanz der Volksbank und entlastete den Vorstand einstimmig.

Der Volksbank-Vorstand konnte den Vertretern erfolgreiche Zahlen präsentieren: (v.li.) Thomas Mühlhausen, Michael Deitert (Vorsitzender) und Ulrich Scheppan

Wahlen zum Aufsichtsrat

Die Vertreterinnen und Vertreter wählten Carola Nüßing, Michael Mersch (Aufsichtsratsvorsitzender), Joachim Scholz und Dr. Heiner Wortmann für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat der Volksbank Bielefeld-Gütersloh. Zum Aufsichtsrat der Volksbank Bielefeld-Gütersloh gehören außerdem stellvertretender Vorsitzender Jürgen Both, Henrike Gieselmann, Markus Hüllmann, Alexander Ihde, Thomas Kahmann, Heiner Kollmeyer, Jürgen Peterburs, Ernst-Dieter Thorwesten sowie die Arbeitnehmer-Vertreter Lena Achtermann, Christina Blankert, Thorsten Flues, Katja Saalfeld, Christian Theiß und Patrick Witte.

Volksbank-Vertreterversammlung 2022: Vorstand und wiedergewählte Aufsichtsratsmitglieder: (v.li.) Michael Deitert (Vorstandsvorsitzender), Thomas Mühlhausen (Vorstand), Joachim Scholz, Carola Nüßing, Michael Mersch (Aufsichtsratsvorsitzender), Jürgen Both (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender) und Ulrich Scheppan (Vorstand).