Kosmos Wissenswerkstadt - jetzt schon in der Volksbank

Vorschau auf das, was kommt

Spannende Exponate und Flugmodelle aus der DaVinci-Sammlung

Wer mit Spannung auf die Eröffnung der Wissenswerkstadt Bielefeld im Sommer nächsten Jahres wartet, kann sich schon jetzt einen Vorgeschmack auf die kommenden Aktionen in der Volksbank-Lobby holen.  Denn in der neuen Ausstellung „Kosmos Wissenswerkstadt“ dreht sich alles um faszinierende Themen aus Wissenschaft und Forschung. Gezeigt werden interessante Exponate aus der Hochschule Bielefeld und Universität.  Auf rund 2.800 Quadratmetern wird die Wissenswerkstadt entstehen – ein großer Lageplan gibt Einblicke, wie die Flächen in Zukunft genutzt werden.

Die Volksbank und die Wissenswerkstadt haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht nur das man in der Wilhelmstraße bald in direkter Nachbarschaft ist: Die Volksbank hatte während des Umbaus ihrer Zentrale am Kesselbrink von 2015 bis 2018 die ehemalige Stadtbibliothek als Ausweichquartier genutzt. Bielefeld Marketing veranstaltete das Science Festival GENIALE 2017 sogar in den Räumen der Volksbank. Da lag eine Zusammenarbeit mit dem Projektteam von Bielefeld Marketing, das die Ausstellung mit Partnerinstitutionen konzipiert hat, nur nahe.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Bielefeld Marketing mit der interaktiven Ausstellung „Kosmos Wissenswerkstadt“ bei uns in der Lobby zu Gast haben“, erklärt Thomas Mühlhausen, Vorstandsmitglied der Volksbank Bielefeld-Gütersloh, bei der Eröffnung. „Unsere Volksbank-Lobby hat sich mittlerweile in Bielefeld als Ausstellungs- und Kulturort etabliert; daher wünsche ich mir auch in Zukunft gerne weitere gemeinsame Projekte.“ Er ist sicher, dass die Wissenswerkstadt das Wilhelmstraßen-Quartier beleben wird. „Wir sind schon sehr gespannt auf unsere künftigen neuen Nachbarn hier im Quartier. Die Ausstellung in unserer Lobby macht jedenfalls Lust auf mehr“, so Mühlhausen.

Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing, ist stolz, dass mit der Vorschau in der Lobby sozusagen eine Blaupause der Wissenswerkstadt entstanden ist. „Wir können schon heute verkünden, dass die Universität Bielefeld und die Hochschule Bielefeld (HSBI) im kommenden Jahr mit festen Angeboten in die Wissenswerkstadt mit einziehen werden“, so Knabenreich.

Ausblick: Universität zieht mit Experimentierlabor für Schülerinnen und Schüler ein

Für Wissenschaft mitten in der Innenstadt begeistern wollen künftig auch die renommierten „teutolabs“ der Universität Bielefeld, die jährlich mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler an der Universität und in den nationalen und internationalen Netzwerkstützpunkten besuchen. Im ersten Geschoss der Wissenswerkstadt werden ausgewählte Exponate der Mitmach- und Experimentierlabore für MINT-Fächer (Mathematik–Informatik–Naturwissenschaften–Technik) zum Ausprobieren und Verstehen einladen. „Die jungen und junggebliebenen Besucherinnen und Besucher der Wissenswerkstadt können sich auf kleine Experimente freuen, die hoffentlich zum Staunen anregen und neugierig auf mehr machen – vielleicht auch die spannende Welt der Wissenschaft durch ein Studium zu vertiefen“, erläutert Physikprofessor Dr. Dario Anselmetti die „teutolabs“.  

Hochschule Bielefeld mit zwei Fachbereichen in der Wissenswerkstadt vertreten

In der Volksbank-Lobby fallen direkt über den Köpfen hängende Flugmodelle ins Auge. Sie gehören zur „DA VINCI“-Sammlung der Hochschule Bielefeld (HSBI), in der technische Ideen von Leonardo Da Vinci in die Realität umgesetzt wurden. Bald sind die Visionen des Renaissance-Künstlers täglich in der Wissenswerkstadt zu sehen – übrigens kostenlos. „Wir werden in der ersten Etage auf knapp 120 Quadratmetern eine Ausstellungsfläche für unsere Exponate haben“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Marc-Oliver Schierenberg vom HSBI-Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. „Zusätzlich ziehen wir mit der ‚DA VINCI‘-Werkstatt für unsere Studierenden im Untergeschoss ein“, ergänzt Andreas Wollensak, HSBI-Mitarbeiter und Kurator der „DA VINCI“-Ausstellung.

Ebenfalls in der Lobby vertreten ist der Fachbereich Gestaltung der HSBI mit Arbeiten seines Absolventen und Bielefelder Fotografen Patrick Pollmeier („A Theory of Everything“). In der Wissenswerkstadt werden bald wechselnde Ausstellungen von Studierenden der vier Studienrichtungen „Digital Media and Experiment“, „Fotografie und Bildmedien“, „Kommunikationsdesign“ und „Mode“ gezeigt.

Wissenswerkstadt künftig erste Adresse für Bielefeld-Besuche

Auf der Baustelle an der Wilhelmstraße nehmen bereits weitere Bereiche ihre Form an. „Für viele dürfte es spannend sein, dass die Tourist-Information der Bielefeld Marketing vom Neuen Rathaus in die Wissenswerkstadt umziehen wird“, berichtet Stadtmarketing-Chef Martin Knabenreich. Im Erdgeschoss fallen bald die große Veranstaltungsfläche mit bis zu 350 Plätzen sowie eine große Kreativmeile auf 200 Quadratmeter auf. „In den Werkstätten stellen wir viele spezielle Werkzeuge bereit, die unter Anleitung benutzt werden können“, erläutert Projektleiter Giovanni Fusarelli. Zur Wilhelmstraße hin wird außerdem eine Gastronomie einziehen. Die markante ovale Lichtdecke bleibt erhalten. Im ersten Stock komplettieren neben der Ausstellungsfläche für „DA VINCI“ und der Aktionsfläche der „teutolabs“ eine weitere 120 Quadratmeter große Ausstellungsfläche für wechselnde Themen der Wissenswerkstadt, zwei große Workshop-Räume, extern buchbare Seminarräume und ein Projektraum das Angebot.

Zu besichtigen ist die Ausstellung bis Ende Januar immer montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Auf dem neuen Instagram-Kanal #lobbyamkesselbrink sind alle News rund um die Ausstellung und das regionale Produktangebot zu finden.

Freuen sich auf viele wissbegierige Besucher: (v.l.) Patrick Pollmeier (HSBI), Volksbank-Vorstand Thomas Mühlhausen, Giovanni Fusarella (BI Marketing). Marc-Oliver Schierenberg (DaVinci), Gesa Fischer (BI Marketing), Andreas Wollensak (DaVinci) und Dario Anselmetti (Teutolab)